Vom 1.
Am 14.
1.7. Der Friesenwall war eine geplante, aber nur teilweise ausgeführte Wehranlage, die an der deutschen Nordseeküste gegen … April 1945.
Das Außenlager Hamburg-Wandsbek war ein von Sommer 1944 bis Anfang Mai 1945 bestehendes Außenlager des KZ Neuengamme für mehr als 500 weibliche Häftlinge im heutigen Stadtteil Hamburg-Tonndorf des Bezirks Wandsbek.Das Barackenlager befand sich in der Ahrensburger Straße 162 am Friedhof Tonndorf und grenzte an den Hamburger Standort der Drägerwerke, wo die weiblichen …
Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.Es wurde 1938 zunächst als Außenlager des KZ Sachsenhausen errichtet und bis 1940 zu einem selbständigen Lager ausgebaut. Zeitweise bis zu 1500 jüdische Frauen und Mädchen, vorwiegend aus Polen und Ungarn stammend, waren als Arbeitskräfte für die Munitionsherstellung in der Draht- und Metallwarenfabrik eingesetzt.
November bis 16. Das Lager ist als Nummer 466 im Verzeichnis der Konzentrationslager und ihrer Außenkommandos gelistet. April 1945 bis zu 3000 Männer Zwangsarbeit in der Granatenproduktion für die Reichswerke „Hermann Göring“. Viele Häftlinge verhungerten.
Hannover, Stöcken: KZ Neuengamme - Außenlager Stöcken (Accumulatoren-Werke) Das Forum ist seit dem 30.10.2013 komplett gesperrt, da bereits seit über einem Jahr keine neuen Beiträge (außer von mir selbst) verfasst worden sind. Im Außenlager Drütte in Salzgitter leisteten vom 13. Susan Hogervorst: KZ-Überlebende als Zeuginnen. It enables a distinction to be made between the main camps (or Stammlager) and the subcamps (Außenlager or Außenkommandos) subordinated to them. Britische Justizverfahren zu Verbrechen im KZ Neuengamme und im Außenlager Loibl/Ljubelj des KZ Mauthausen. Außenlager Salzwedel des KZ Neuengamme. Zeitraum. Dezember 1944 bestand das Außenlager Ladelund am nördlichen Rand des Dorfes. Am 12.
Gedenkstein an den Kreissieg im Wettbewerbes „Schönes Dorf“ 1979 und 1982. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme wurde 1938 zunächst als Außenlager des KZ Sachsenhausen errichtet und ab 1940 als selbständiges Konzentrationslager mit mindestens 86 Außenlagern geführt, die sich bis an die dänische Grenze erstreckten.
Alyn Beßmann, Peter Pirker und Lisa Rettl: KZ-Häftlinge als Akteure der Strafverfolgung von NS-Tätern. Das KZ-Außenlager Ladelund, 20 km nordöstlich von Niebüll an der deutsch-dänischen Grenze gelegen, wurde am 1. Oktober 1942 bis zum 7. April wurden die Häftlinge von Angehörigen der 9. Hier befand sich von 1944 bis 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme.
November 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Zusammenhang mit dem Bau des so genannten Friesenwalls mit Häftlingen belegt.
Das KZ Neuengamme als Außenlager des KZ Sachsenhausen.
Das Lager Neuengamme hatte mindestens 86 Außenlager, die sich bis an die dänische Grenze erstreckten. Mai 1945 ein Außenlager des KZ Neuengamme. 717 Beziehungen.
Lage des KZ Neuengamme in Hamburg Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. Das KZ-Außenlager Hammerbrook war das Außenlager des KZ Neuengamme mit der höchsten Anzahl an Todesopfern: nachweislich etwa 500 Menschen starben während ihrer Inhaftierung, geschätzt sind es etwa 800 Häftlinge.
Ende Juli/Anfang August 1944 bis 14. Wer Lagerführer des Frauenaußenlagers Salzwedel war, ist nicht bekannt.
Als einziges Außenlager des KZ Neuengamme wurde Salzwedel nicht geräumt. Dezember 1938 brachte die SS 100 Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen nach Neuengamme, um in einer stillgelegten Ziegelei ein Außenlager einzurichten. US-Armee befreit.
Damit war es neben Bremen-Farge das größte Außenlager des KZ Neuengamme.
[2] Allein … Im nordfriesischen Dorf Ladelund befinden sich mehrere Gedenkstätten für die Opfer des dortigen Zwangsarbeiterlagers, einem Außenlager des Konzentrationslagers (KZ) Neuengamme. Subcamps (German: KZ-Außenlager), also translated as satellite camps, were outlying detention centres (Haftstätten) that came under the command of a main concentration camp run by the SS in Nazi Germany and German-occupied Europe.