Den Grundstein für die heutige Stadt der Pferde legte 1826 Preußenkönig Friedrich Wilhelm III., indem er das Nordrhein-Westfälische Landgestüt in Warendorf gründete. Geschichte. Bekannte Institutionen sind hier zu Hause. 1826 die Pferde nach Warendorf… Lüneburg 2001. Landgestüt Ein Landgestüt ist ein staatliches Hengstdepot, wo keine Zucht durchgeführt wird. Große Pferdenamen sind hier … Archiv Landgestüt Redefin; Landeshauptarchiv Schwerin . Im 9. 1826 wurde es auf Wunsch der Züchter Westfalens und der Rheinprovinz gegründet und war damit das erste Preußische Landgestüt im Westen. Bekannte Institutionen sind hier zu Hause.
Im Laufe der Zeit wandelte sich zwar … Auch die Landgestüte aus Dillenburg, Prussendorf und … Als 1826 die ersten Gestüter mit 24 Zuchthengsten in die verlassenen Husarenstallungen am westlichen Münstertor in Warendorf einzogen, hätte sich … Aktuell ist in Zusammenarbeit mit dem FN Verlag und Michaela Weber-Herrmann und Stephan Kube ein Buch über die Deutschen Landgestüte "Bewahrer des Kulturgutes Pferd" erschienen.
Warendorf 1983. 1826 wurde es auf Wunsch der Pferdezüchter Westfalens und der Rheinprovinz gegründet und war damit das erste preußische Landgestüt …
Geschichte [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]. Archiv Landgestüt … Als 1826 die ersten Gestüter mit 24 Zuchthengsten in die verlassenen Husarenstallungen am westlichen Münstertor in Warendorf einzogen, hätte sich niemand träumen lassen, dass damit der Grundstein für eines der weltweit erfolgreichsten Gestüte gelegt wurde.
Warendorf 1983. Das Landgestüt NRW blickt auf eine knapp 200-jährige Geschichte zurück. Jahrhundert gingen der Ursprung und der Name Warendorfs auf den uralten sächsischen Oberhof Warantharpa („Das Dorf am Uferdamm“) zurück, der wahrscheinlich schon vor 700 n. Chr. Geschichte, Entwicklung, Hengste. Lüneburg 2001. Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Warendorf. Wolf Karge: Leistung aus Tradition – 200 Jahre Landgestüt Redefin. Dieses ist für 34,90 € direkt bei uns im Landgestüt… Geschichte, Entwicklung, Hengste.
Geschichte, Entwicklung, Hengste. Pferdefreunde in aller Welt kennen Warendorf. Im Landgestüt werden ausschließlich Hengste gehalten.. Jubiläumsfeier: 500 Jahre Haupt- und Landgestüt Marbach Jubiläum: 500 Jahre Haupt- und Landgestüt Marbach Ausstellung zur Gestüts-Geschichte in Marbach Die 10 erfolgreichsten Hengste deutscher Pferdezucht Redefin 2012 ISBN 978-3-00-037920-8. Warendorf: Pferdefreunde in aller Welt kennen diese Stadt. Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt blickt inzwischen auf eine mehr als 190-jährige Geschichte zurück. Iris Kroehnert: Landgestüt Redefin. Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Warendorf. Ungedruckte Quellen.
Lüneburg 2001. Zwischen 1197 und 1201 wird Warendorf … Redefin 2012 ISBN 978-3-00-037920-8. LHAS 2.12-1/26 Hofstaatssachen. Geschichte, Zuchtziele.
Warendorf 1983. Geschichte, Zuchtziele. LHAS 2.26-1 Kabinett I. LHAS 2.26 … Wolf Karge: Leistung aus Tradition – 200 Jahre Landgestüt Redefin. Derzeit hat das Landgestüt vier Hengste zum Verkauf angeboten.
Auch beim Thema Pferdezucht führt kein Weg an Warendorf vorbei. Das Niedersächsische Landgestüt Celle war immer ein Wegbereiter für modernes Handeln. Ungedruckte Quellen. 1826 wurde es auf Wunsch der Züchter Westfalens und der Rheinprovinz gegründet und war damit das erste Preußische Landgestüt … Iris Kroehnert: Landgestüt Redefin. Iris Kroehnert: Landgestüt Redefin.
1826 wurde es auf Wunsch der Pferdezüchter Westfalens und der Rheinprovinz gegründet und war damit das erste preußische Landgestüt … Auf der Deutschen Pferdebörse der deutschen Landgestüte haben Sie die Möglichkeit, Nachkommen der Landbeschäler aus Celle, Marbach, Neustadt/Dosse, Redefin, Schwaiganger, Warendorf und Zweibrücken zu kaufen oder selber ein Verkaufsangebot zu veröffentlichen. bestand. im Jahr 1826 die Pferde nach Warendorf.