<§ 96 (1)> In der Realität sieht das anders aus. Unter dem Stichwort »alphabetische Anordnung« heißt es beispielsweise: »In Namenslisten werden akademische Grade hinter den Namen gestellt« (Duden, »Richtiges und gutes Deutsch«, Bd. 9, 7. Wörterbuch der deutschen Sprache.
D 16. (Bei fremden Namen können diese Buchstaben in der Grundform auch stumm sein.) Die Grundform des Namens geht auf s, ss, ß, tz, z, x, ce aus.
Der Apostroph steht im Genitiv anstelle der Endung -s, wenn beide der folgenden Bedingungen zutreffen: . In Wörterbüchern, Lexika, Registern oder sonstigen Auflistungen gilt dementsprechend folgende Reihenfolge bei der Nennung von Namen und Titeln: Name, Vorname, Titel (z.
Dem Sprichwort nach sind Namen nur Schall und Rauch.
Aufl.). Namen begleiten uns ein Leben lang. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Titel' auf Duden online nachschlagen. Ob Doppelnamen-Zungenbrecher, akademische Grade im Personalausweis oder importierte osteuropäische Adelsbezeichnungen: Die Deutschen legen viel Wert auf eine standesgemäße Titulatur. Wie Sie Namen richtig schreiben, ableiten und darstellen, erfahren Sie hier.